Die Geschichte des Vulkanismus in der Eifel wurde hervorragend aufbereitet. Museen wie der Lava-Dome in Mendig liefern das nötige Hintergrundwissen um die geologischen Vorgänge und Zusammenhänge vor Ort nachvollziehen zu können.
Neben ihrer vulkanischen Vergangenheit hat die Vulkaneifel allerdings noch mehr zu bieten. An vielen Stellen finden sich historische Spuren vom Abbau vulkanischen Materials, die bis in die Römerzeiten zurückreichen. Auch sportlich Interessierten kommen nicht zu kurz. Zahlreiche Wanderwege erschließen die gesamte Region. Kletterer finden in den Basaltwänden, wie dem Ettringer Lay, herausfordernde Touren und Wassersportler freuen sich über die Maare und Kraterseen. Die Vulkaneifel ist ein erstaunlich vielfältiges Reiseziel.
Unterschied zwischen Maaren, Kratern und Calderen
Liegt der Krater eines Vulkans höher als die ursprüngliche Geländeoberfläche und füllt sich der Krater mit Regenwasser, entsteht ein Kratersee. Im Gegensatz zu Kraterseen sind Maare in eine nichtvulkanische Oberfläche eingesenkt, liegen also tiefer als die ursprüngliche Geländeoberfläche. Maare untergliedern sich weiter in mit Regen- oder Grundwasser gefüllte Maarseen und Trockenmaare. Ein weiteres, wenn auch nicht ganz eindeutiges Unterscheidungsmerkmal sind Lavaströme: Von Maaren gehen nur selten Lavaströme aus. Als dritte Form der Vulkane ist die Caldera zu unterscheiden. Calderen entstehen, was oft nur schwer auseinander zu halten ist, entweder durch explosive Eruptionen oder durch den Einsturz oberflächennaher Magmakammern eines Zentralvulkans, die zuvor durch Ausbrüche entleert worden sind. In der Vulkaneifel existieren sowohl Maare als auch Krater und eine Caldera, deren Namensgebung allerdings nicht immer zutreffend ist.
Maare in der Vulkaneifel
Maarseen
- Dauner Maare:
Gemündener Maar
Schalkenmehrener Maar
Weinfelder Maar - Gillenfelder Maare:
Holzmaar
Pulvermaar - Immerather Maar
- Meerfelder Maar (Größtes Maar der Vulkaneifel)
- Ulmener Maar
- Rodder Maar (Unklare Entstehung, jedenfalls nicht vulkanischen Ursprungs)
Trockenmaare
- Booser Doppelmaar
- Dürres Maar
- Hitsche Maar (Kleinstes Maar der Vulkaneifel)
- Schalkenmehrener Maar
- Strohner Märchen
- ...
Kraterseen in der Vulkaneifel
- Hinkelsmaar (Verlandet)
- Windsborn-Kratersee (Einziger Kratersee nördlich der Alpen)
Calderaseen in der Vulkaneifel
Sehenswürdigkeiten in der Vulkaneifel
Kaltwassergeysire
Sehenswürdigkeiten mit vulkanischem Bezug
- Infozentrum Rauschermühle
- Eppelsberg
- Rauscherpark
- Wingertsbergwand
- Mayener Grubenfeld
- Nastberg
- Krufter Bachtal
- Katzenberg
- Hohe Buche
- Römerbergwerk Meurin
- Ettringer Lay
- Ettringer Bellerberg / Kottenheimer Büden
- Die Ahl
- Mauerley
- Kottenheimer Winfeld
- Eifelmuseum Mayen
- Lavakeller
- Lava-Dome
- Museumslay
- Stadtmuseum Andernach
- Karmelenberg
- Museum Pellenz
- Strohner Lavabombe
- Strohner Schweiz
Aussichtstürm
Weitere Sehenswürdigkeiten
Städte und Gemeinden in der Vulkaneifel
Weblinks